Pflegende im Krankenhaus - Die Überlastung hat System | deutschlandfunk.de

2022-12-08 12:07:20 By : Mr. Yuxin Lv

Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.

Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden. 

Die Entwicklungen in der Coronakrise auf einen Blick.

Aktuelle Themen auf deutschlandfunk.de

"Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.

Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.

Ständige Überlastung, mangelhafte Versorgung der Patientinnen und Patienten - darüber klagen viele Beschäftigte in deutschen Krankenhäusern. Mit Streiks fordern sie bessere Arbeitsbedingungen und entsprechende Tarifverträge. Die Politik will das Krankenhaussystem grundlegend reformieren.

Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.

Wegen Personalmangel müssten Pflegekräfte morgens entscheiden, welche Abstriche sie bei ihren Patienten machen, kritisierte die Präsidentin der Pflege-Berufe-Kammer Schleswig-Holstein, Patrizia Drube, im Dlf. Eine bessere Personalausstattung allein reiche aber nicht aus, um Schulabgänger für den Pflegeberuf zu gewinnen.

Geringe Bezahlung, viel Verantwortung: Der Alltag als Pfleger sei „weitestgehend frustrierend“, berichtet Christian Lühmann. Kein Wunder, dass Pflegepersonal fehlt. Ein Studiengang soll Abhilfe schaffen. Doch auch der scheint wenig attraktiv zu sein.

Seit Pandemiebeginn wird eine ohnehin schwierige Arbeit zur maximalen Herausforderung: Die Pflege. Der Berliner Autor und Pfleger Frédéric Valin hat 21 Kolleginnen und Kollegen erzählen lassen über Verantwortung, Sinnsuche und ein kaputtgespartes Care-System.

Viele Pflegekräfte würden ihre Job verlassen, weil sie "am Ende sind", sagte Buchautor Claus Fussek im Dlf. Deutschland leiste sich sogar die Perversität, Auszubildende als Billigstarbeitskräfte zu verheizen.

Schon heute fehlen Tausende Fach- und Hilfskräfte in Altenheimen und Krankenhäusern. Bis 2030 soll die Kluft zwischen Pflegebedürftigen und benötigten Pflegern weiter wachsen - das geht aus dem aktuellen Barmer Pflegereport hervor. Mit Prävention, technischen und sozialen Innovationen will man gegensteuern.

In der Pflege ist heute schon das spürbar, was uns bald in ganz vielen Bereichen droht: Deutschland läuft auf einen massiven Arbeitskräftemangel zu. Wie wir gegensteuern können. Außerdem: Die deutsche Parteienfinanzierung vor dem Bundesverfassungsgericht.

Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Gesine Lötzsch, befürchtet durch die zwischen Union und SPD vereinbarte Pflegereform einen Flickenteppich bei der Bezahlung von Pflegekräften. Die Forderung deshalb: Mindestens 500 Euro mehr Grundgehalt und eine gesetzliche Personalbemessung.

Drei Pflegekräfte, eine Meinung: Der Kern ist eine bessere Bezahlung, sagt Marcus Jogerst. Mehr Wertschätzung, andere Strukturen, bessere Karrierechancen – die Wunschliste von Damaris Meyer ist lang. Markus Heinrich ist kämpferischer geworden.

In den Niederlanden ist die Krankenversorgung weniger kommerzialisiert als in Deutschland. Das fördert die Entwicklung neuer Denkansätze und innovativer Behandlungskonzepte – zum Wohle der Patienten und dazu noch mit Sparpotenzial. Das zeigt auch ein Modellprojekt, bei dem ein Krankenhaus statt auf Bettruhe auf Bewegung setzt.

Politiker betonen, Pflegekräfte verdienten mehr "Wertschätzung". Doch für das dreijährige Pflegestudium mit 2.500 Stunden Praxiseinsätzen gebe es "überhaupt kein Geld", sagte Christine Vogler, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerates, im Dlf. So könne man nicht weitermachen.

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, fordert zur Finanzierung der Pflege höhere Steuern für Vermögende. Im Dlf sagte sie, es brauche mehr Finanzmittel, um die Pflege auf solide Beine zu stellen. Bentele schlug eine Pflegevollversicherung ähnlich der Krankenversicherung vor.

Applaus auf Balkonen sei für die Pflegekräfte wohltuend, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, im Dlf. Auch die politische Wertschätzung sei positiv. Neben Einmalzahlungen und Prämien benötige man aber flächendeckende Tarifverträge und langfristig eine bessere Bezahlung.

Schweden zählt zu den Pionieren in der Telemedizin und hat weite Teile der Gesundheitsversorgung digitalisiert. Die Sprechstunde per Videoschalte auf dem Smartphone gehört genauso dazu wie das digitale Rezept. Unumstritten ist diese Strategie allerdings nicht.

Personalmangel, Pandemie-Management und steigende Kosten - die Gesundheitspolitik wird eine der größten Baustellen der Ampel-Koalition. Die wichtgste Herausforderung: mehr Pflegekräfte in den Beruf holen. Wie das gelingen soll.

An den Universitätskliniken in NRW streiken seit Wochen die Beschäftigten. Sie fordern verbindliche Regelungen zur Entlastung für alle Arbeitsbereiche. Woran hakt es bislang? Welche Lösungen könnte es für alle Pflegeberufe bundesweit geben? Was plant die Politik?